Was ist CyberView

CyberView ist der Name für das Prismaskop, das ich 1994 erfunden und entwickelt habe. Als neue, freie Kunstform und analoge Alternative zur digitalen Computerwelt und den damals aufkommenden Datenbrillen ersonnen, kann damit die reale Welt neu und interaktiv erlebt werden.
Das CyberView-Prismaskop besteht aus unterschiedlichen Fotofiltern und Foto-Effektlinsen, die in modularer Kombination in Schutzbrillen montiert werden. Das prismatische Seherlebnis entsteht lichtschnell und unmittelbar im Kopf des Betrachters, sobald man das Prismaskop wie eine Taucherbrille über den Kopf gezogen hat. Die Realität wird zum dynamischen Spielfeld der Sinne und neue Bezüge zur echten Welt entstehen. Obwohl dadurch sehr viele neue visuelle Reize entstehen ist CyberView ein Instrument der Entschleunigung: Nach längerer Tragezeit entsteht ein leichteres Körperempfinden und Tiefenentspannung, bei der sich auch die Körperbewegungen verlangsamen. Ein noch unerforschtes Phänomen.
Kunst kann überall und jederzeit erlebt werden, frei und unabhängig entscheidet der Benutzer wann und wo Kunst erlebt werden soll, da CyberView handlich, leicht und somit mobil ist. CyberView funktioniert immer und überall, kennt keine Sprachbarrieren, Altersgrenzen oder sozialen Unterschiede und ist ebenso ein Kontaktmedium. CyberView hat die Kunst befreit; sie ist nicht mehr nur Ausstellungsgegenstand sondern Teil des Menschen, der damit seine Umwelt neu, interaktiv, spannend und kunstvoll entdecken kann. Wer CyberView trägt wird zur lebendigen Skulptur, da andere Menschen neugierig blicken. Aus dieser Erkenntnis und den ersten Live-Erfahrungen mit durchblickenden Menschen entstanden unterschiedliche Ideen und Projekte, um Menschen dieses Seherlebnis und die neue Kunstform zu vermitteln.
Überwiegend in Köln fanden Veranstaltungen, Events und Touren statt, die stets für Begeisterung und Interesse bei den Teilnehmern sorgten. Auch in Berlin, Bonn, Düsseldorf, Kassel, Oberhausen, Den Haag, Bangkok und Chiang Mai fanden CyberView-Events statt. Eine Auswahl dieser Veranstaltungen und Touren sind hier in kurzen Übersichten fotografisch dokumentiert, allerdings wurden viele Fotos und Fotonegative durch einen Wasserschaden zerstört und viele sind auch in schlechter Qualität. Aber es wird nachvollziehbar mit welchem Spass viele Menschen an unterschiedlichsten CyberView-Aktionen teilnahmen. Das eigentliche CyberView-SehErlebnis kann auf fotografischem Wege nicht wirklich dargestellt werden, dies funktioniert nur bei unmittelbarem Seh-Kontakt, da das gesehene Motiv erst im Kopf des Betrachters, bzw. des „Durchblickenden“, entsteht. Es ist dadurch immer ein individuelles und persönliches Kunst-Erlebnis. Darstellbar sind jedoch CyberView-Portraits, die prismatische Ansichten der Augenpaare der Menschen im Augenblick des Durchblickens zeigen. Diese sind Teil der Dokumentationen, ebenso vereinzelte prismatische Fotos.